20. Mai 2024

Wie Reuters berichtet, hat ein Londoner Gericht entschieden, dass eine Klage, die Sony bis zu acht Milliarden kosten könnte, weitergehen kann.

Die Klage wurde letztes Jahr eingereicht und behauptet, dass Sony seine Position als alleiniger Verkäufer digitaler Spiele im PlayStation Store missbraucht, indem es von Entwicklern und Publishern eine Provision von 30 % verlangt. In der Klage wird behauptet, dass PlayStation den Verbrauchern deshalb zu hohe Preise für digitale Spiele und DLC berechnet.

Die Anwälte von Sony haben versucht, die Klage zu blockieren, aber das Gericht hat ihr stattgegeben, mit Ausnahme von Personen, die nach Einreichung der Klage im PlayStation Store eingekauft haben.

Alex Neill, ein Anwalt für Verbraucherrechte, hat die Klage eingereicht. Auf einer Website, die der Klage gewidmet ist, wird auf der Seite „Häufig gestellte Fragen“ behauptet, dass „mindestens seit“ August 2016:

„Sony hat seine britischen Kunden ausgebeutet, indem es ihnen durch seine Kontrolle über das gesamte PlayStation-Ökosystem überhöhte Preise für digitale PlayStation-Spiele und In-Game-Inhalte berechnet hat“, heißt es auf der Seite, die als „wettbewerbswidrig“ bezeichnet wird.

Das Vorgehen von Sony kostet Millionen von Menschen, die es sich nicht leisten können, so Neill bei der Ankündigung der Klage im letzten Jahr. „Spiele sind heute die größte Unterhaltungsindustrie in Großbritannien, noch vor Fernsehen, Video und Musik, und viele schwache Menschen sind auf Spiele angewiesen, um Gemeinschaft und Anschluss zu finden. Das Vorgehen von Sony kostet Millionen von Menschen, die es sich nicht leisten können, zumal wir uns mitten in einer Lebenskostenkrise befinden und die Geldbörsen der Verbraucher wie nie zuvor belastet werden.“

Der in der Klage enthaltene Verweis auf die 30-prozentige Provision, die Sony erhebt, wurde bereits in anderen Rechtsstreitigkeiten zur Sprache gebracht, vor allem in der Klage von Epic gegen Apple, in der der Fortnite-Entwickler Apple beschuldigte, eine „App-Store-Steuer“ von jedem zu erheben, der Geschäfte machen möchte. Das Gericht entschied jedoch zu Gunsten von Apple.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert